Die Rolle der Beleuchtung in der Raumatmosphäre

Die Rolle der Beleuchtung in der Raumatmosphäre

Damien Moore

Beleuchtung ist ein grundlegendes Element der Innenarchitektur und beeinflusst die Wahrnehmung und Nutzung eines Raumes. Verschiedene Beleuchtungsarten können die Wirkung eines Raumes grundlegend verändern und Tiefe, Schatten und visuelle Fokussierung beeinflussen.

Vor der Einführung elektrischer Beleuchtung waren Innenräume auf natürliches Tageslicht und Kerzen angewiesen. Mit der Einführung elektrischer Glühbirnen und Leuchten konnten Designer Räume jederzeit frei beleuchten. Dieser Wandel führte zu neuen Ansätzen, von Kronleuchtern bis hin zu Einbauleuchten, die jeweils ihre eigene visuelle Wirkung entfalten.

Heutzutage wird Innenbeleuchtung oft in drei Kategorien unterteilt: Ambiente-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung. Ambientebeleuchtung sorgt für ein allgemeines Leuchten im gesamten Raum. Arbeitsbeleuchtung lenkt die Helligkeit auf bestimmte Bereiche, die zum Lesen, Kochen oder Arbeiten genutzt werden. Akzentbeleuchtung lenkt die Aufmerksamkeit auf Details wie Kunstwerke, Regale oder architektonische Formen. Die Kombination dieser drei Ebenen verleiht einem Innenraum Tiefe und Klarheit.

Ein weiterer Aspekt ist die Farbtemperatur der Lichtquellen. Warm getöntes Licht kann eine ruhigere Atmosphäre schaffen, während kühlere Töne oft für Arbeitsbereiche gewählt werden, in denen Sichtbarkeit wichtig ist. Verstellbare Leuchten ermöglichen es, die Atmosphäre je nach Tageszeit von heller zu gedämpfter zu verändern.

Eine gezielte Platzierung der Leuchten kann den Blick lenken, wichtige Bereiche hervorheben und einen visuellen Rhythmus erzeugen. Von Pendelleuchten bis hin zu Wandleuchten – jede Variante trägt zu einem Gesamtbild bei, das die Raumwahrnehmung prägt.

Zurück zum Blog